


AAT erweitert Produktionsfläche um 800 qm2.
AAT – Ideen bewegen mehr
Die AAT Alber Antriebstechnik GmbH ist Hersteller von mobilen, flexiblen und praktikablen Treppensteigsystemen und Zusatzantrieben in den Bereichen Rehabilitations- und Transporttechnik.
Alle AAT Produkte verstehen sich als kundenorientierte Lösungen mit hohem Nutzen, die gleichermaßen durch Qualität und innovative Technologie überzeugen. Die Marke AAT steht daher für Kundenzufriedenheit, Flexibilität, Hochwertigkeit, Innovation und Vertrauen.
Mit dem Slogan „Ideen bewegen mehr“ gibt AAT selbstbewusst ein Versprechen nach Außen und definiert einen hohen Anspruch nach Innen.
Jahrelange Erfahrung in den Bereichen Rehabilitations- und Transporttechnik prägt die große Zuverlässigkeit der Produkte. Hoch motivierte Mitarbeiter leisten mit ihrem Engagement und Ideenreichtum einen essentiellen und tiefgreifenden Beitrag für die Qualität der Produkte.
Der Standort Deutschland ist für AAT ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Um schnell und flexibel auf Kundenwünsche reagieren zu können, legt AAT Wert auf die Herkunft ihrer Zulieferteile. Daher hat der überwiegende Teil der Lieferanten ihren Sitz in Deutschland, größtenteils sogar in regionaler Umgebung.
Der Leitgedanke, Menschen zu helfen, steht bei der Entwicklung neuer Produkte stets im Vordergrund. Somit eröffnen sich neue Bereiche für die Verwirklichung origineller und kreativer Ideen, die mit den neuesten Erkenntnissen aus Wissenschaft und Forschung umgesetzt werden.
Die Produkte von AAT unterliegen einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess, um dem Wandel der Zeit gerecht zu werden. Merkmale wie Sicherheit, Vielseitigkeit und Komfort zeichnen die Produkte aus.
Die Treppensteiger im Bereich Rehabilitationstechnik ermöglichen es auf einfache Weise das Problem zur Überwindung von Treppen zu beseitigen, unabhängig ob im privaten, öffentlichen oder beruflichen Alltag.
Die Treppensteiger im Bereich Transporttechnik ermöglichen es, schwere Lasten problemlos über Treppen zu transportieren und damit das Personal vom Tragen schwerer Lasten zu befreien.
Die Zusatzantriebe erweitern den Aktionsradius und eröffnen mit modernster Technik selbstständige Mobilität im Alltag und Berufsleben, zuhause oder unterwegs.
Das Reanimationsgerät animax ist ein Beitrag zum Fortschritt im Bereich Medizintechnik. Animax ermöglicht es allen Notfallhelfern eine optimierte Reanimation durchführen.
Treppensteigsysteme als Sonderlösungen für die Bereiche Flughafen, Krankentransport- und Rettungsdienste sowie das Hotellerie- und Gastgewerbe runden das Angebot an mobilen Treppensteighilfen ab.
Komplettiert wird das AAT Produktportfolio durch maßgeschneiderte Treppenlifte, welche es ermöglichen mehr Mobilität in gewohnter Umgebung zu realisieren.
Komplettiert wird das AAT Produktportfolio durch maßgeschneiderte Treppenlifte, welche es ermöglichen mehr Mobilität in gewohnter Umgebung zu realisieren.
Der Anfang des Unternehmens AAT Alber Antriebstechnik GmbH
liegt in dem schwäbischen Unternehmen Haas & Alber Haustechnik und Apparatebau GmbH. Durch die Erfahrungen, die der damalige Inhaber des Unternehmens, Ulrich Alber, in der Sanitär- und Elektrobranche sammelte, reifte die erste Idee zur Entwicklung einer motorbetriebenen Sackkarre heran.
Mit Hilfe dieser Erfindung sollten die Mitarbeiter des Unternehmens zum einen vom Transport schwerer Lasten befreit werden sowie dem Unternehmen zu mehr Effizienz verholfen werden. Bereits im Jahre 1982 wurde ein Patent auf die „Sackkarre mit Treppensteigvorrichtung“ angemeldet. Das erste Produkt, der CargoMaster – aus der Praxis für die Praxis - war entstanden.
Während der Präsentation auf Messen und weiteren Vorführungen des neuen Produkts wurden die Repräsentanten des Unternehmens immer wieder darauf angesprochen, ob es nicht die Möglichkeit eines Steigsystems in Verbindung mit Rollstühlen gäbe. Bereits 1986 wurde ein spezielles Gerät entwickelt, welches den Transport von Rollstühlen über Treppen ermöglichte – das scalamobil war geboren. Nachdem das Patent für die „Treppensteigvorrichtung für Rollstühle für Gehunfähige“ angemeldet wurde, wurde das scalamobil 1988 auf dem Markt eingeführt.
Im Folgejahr kam im Hause Haas & Alber Haustechnik und Apparatebau GmbH die Idee auf, einen Elektroantrieb für manuelle Rollstühle zu bauen, der die Fortbewegung im Rollstuhl ohne eigenen Kraftaufwand erlauben sollte. Aus dieser Idee heraus entstand der e-fix.
Im Jahre 1995 wurde das Unternehmen an die Triumph Adler AG verkauft und der Bereich der Transporttechnik ausgegliedert. Parallel hierzu wurde das Unternehmen AAT Alber Antriebstechnik GmbH gegründet. Neben dem Vertrieb und der Weiterentwicklung des Produktes CargoMaster wurden in der neuen firmeneigenen Entwicklungsabteilung auch Entwicklungen für andere Unternehmen durchgeführt unter anderem die Brems- und Schiebehilfe viamobil sowie der Radnabenantrieb e-motion.
Mit völlig neu entwickelten Steigsystemen stellte sich die Firma AAT Alber Antriebstechnik GmbH nun auf dem Markt vor. In der Folge wurden die Schiebe- und Bremshilfe v-max und der Zusatzantrieb max-e erfolgreich im Markt eingeführt. Das Produktportfolio wird ständig mit neuartigen Antrieben und speziellen Branchenlösungen ausgebaut.
Der Leitgedanke– Menschen zu helfen – steht im Mittelpunkt und fördert damit die stetige und nachhaltige Entwicklung neuer Ideen und Produkte.
Am 31.03.2017 wurde unsere Firma an das Unternehmen REAC AB verkauft.
Der Leitgedanke– Menschen zu helfen – steht im Mittelpunkt und fördert damit die stetige und nachhaltige Entwicklung neuer Ideen und Produkte.
Am 31.03.2017 wurde unsere Firma an das Unternehmen REAC AB verkauft.
REAC AB ist ein schwedisches Traditionsunternehmen, welches zur Investment AB Latour gehört und seit vielen Jahren erfolgreich als Zulieferer auf dem Rehamarkt tätig ist.
AAT bleibt innerhalb der REAC AB ein eigenständiges Unternehmen.
Rehatechnik |
|
Jahr | Entwicklung |
---|---|
2001 | Treppensteiger c-max |
2002 | Treppensteiger s-max |
2003 | Schiebe- und Bremshilfe v-max |
2004 | Elektrischer Zusatzantrieb max-e |
2007 | Treppensteiger escalino |
2008 | Schiebe- und Bremshilfe movilino |
2010 | Schiebe- und Bremshilfe v-max+ |
2012 | Radnabenantrieb SOLO |
2012 | Kraftunterstützender Zusatzantrieb SERVO |
2012 | Elektroantrieb max 2 |
2013 | Radnabenantrieb SOLO+ |
2014 | Schiebe- und Bremshilfe v-max 4 |
2017 | Schiebe- und Bremshilfe CAMILINO |
2018 | Radnabenantrieb SOLO BLACK EDITION |
2018 | Radnabenantrieb SOLO+ BLACK EDITION |
2018 | Kraftunterstützender Zusatzantrieb SERVO BLACK EDITION | 2020 | Elektrischer Zusatzantrieb MAX-E BLACK EDITION |
Transporttechnik |
|
Jahr | Entwicklung |
1996 | Treppensteiger für Lasten A142 |
1996 | Treppensteiger für Lasten A310 |
1997 | Treppensteiger für Lasten C141 |
2008 | Treppensteiger für Lasten C171 |
2010 | Treppensteiger für Lasten und den Personentransport Vario-max |
2010 | Treppensteiger für Lasten mit eingebauter Liftfunktion C400 |
2013 | Treppensteiger für Lasten A350 |
2015 | Treppensteiger für Lasten CC160 |
2015 | Treppensteiger für Lasten CC200 | 2020 | Treppensteiger für Lasten C120 |
Medizintechnik |
|
Jahr | Entwicklung |
2007 | Reanimationsgerät animax |
2009 | Reanimationsgerät animax mono |
Branchenlösungen |
|
Jahr | Entwicklung |
Hotellerie-, Gastgewerbe und öffentliche Einrichtungen | |
2010 | Treppensteiger für Lasten und den Personentransport Vario-max |
Flughäfen | |
2008 | Treppensteiger für den Einsatz auf Flughäfen s-max aviation |
2010 | Treppensteiger für den Einsatz auf Flughäfen c-max aviation |
2011 | Treppensteiger für den Einsatz auf Flughäfen s-max sella aviation |
Fahrdienste | |
2004 | Universalaufnahme SDM6 |
2007 | Kombination Treppensteiger s-max mit Tragestühlen |
2011 | Universalaufnahme SDM7 |
2012 | Treppensteiger für adipöse Patienten c-max+ |
2013 | s-max sella vario - Gerätekombination s-max sella und SDM7 |
2017 | CR23 - Das Kraftpaket unter den Treppensteigern |